Menü öffnen schließen suchen Suchbegriff zurücksetzen Sprache wählen anmelden E-Mail Telefon Video abspielen
Älterer Mann an der Praxisrezeption der Augenärtze am Diako

Netzhaut­behandlung

Die frühzeitige Behandlung von Netzhaut­erkrankungen verbessert die Chancen für den Erhalt des Sehvermögens.

schematische Abbildung Amsler-Schema

Früherkennung einer AMD

Symptome

Die Makula ist die zentrale Stelle des schärfsten Sehens unserer Netzhaut. Ihre Funktion wird bei alters­abhängiger Makula­degeneration (AMD), bei diabeti­scher Netz­haut­erkrankung, durch Venen­verschlüsse o.a. beeinträchtigt. Abhängig von Ausdehnung und Schwere der Erkrankung erscheinen zentrale Bereiche des Gesichts­feldes nebel­haft, die Lese­fähig­keit nimmt ab und Linien wirken verzerrt.

Das Amsler-Schema zur Selbstkontrolle

Dieses einfache Gitter­muster besteht aus horizontalen und vertikalen Linien. Bei Betrachtung durch die Lese­brille mit jedem Auge einzeln können Veränderungen wie wellige Linien, verschwommene Bereiche oder Lücken gut wahr­genommen werden.

Die beiden Ärztinnen gemeinsam am Bildschirm zur Diagnose mittels bildgebender Verfahren

Spezialisierte Diagnostik Bild vom OCT

OCT

Für das frühzeitige Erkennen von Makula­erkrankungen ist eine präzise Fein­diagnostik der Netz­haut essenziell. Die OCT-Unter­suchung (optische Kohärenz­tomografie) ermöglicht eine detaillierte Bild­gebung feinster Netz­haut­veränderungen, ist berührungs­los und dauert nur wenige Minuten. Dadurch ist eine erheblich genauere Makula­diagnostik möglich. z.B. kann die trockene Form der AMD eindeutig von der schneller fort­schreitenden feuchten Form abgegrenzt und eine zügige Therapie­entscheidung getroffen werden.

Wer trägt die Kosten?

Die OCT bei Verdacht und zur Verlaufs­kontrolle einer feuchten alters­abhängigen Makula­degeneration und bei diabetischer Makula­erkrankung ist mittler­weile eine Leistung der gesetz­lichen Kranken­versicherung. Bei allen anderen Diagnosen wie z.B. Venen­verschlüssen, hoher Kurz­sichtig­keit oder entzündlichen Ursachen (Uveitis) werden Ihnen die Gebühren nach der Gebühren­ordnung für Ärzte (GOÄ) als Privat­leistung in Rechnung gestellt.

Praxismitarbeiterin im Gespräch mit einem älteren Patienten

IVOM-Therapie

Eine Chance für die Makula

Die IVOM-Therapie hat die Prognose von Makula­erkrankungen in den letzten 20 Jahren entscheidend verbessert. IVOM steht für „intra­vitreale operative Medi­kamenten­eingabe“. Dabei wird ein Medi­ka­ment direkt in den Glas­körper des Auges injiziert, um das Fort­schreiten der Erkrankung zu verlang­samen und die Seh­kraft zu stabilisieren. Bei frühzeitiger Behandlung können sogar Verbesserungen des Seh­vermögens erreicht werden. Diese gezielte Injektions­therapie hilft, die krank­hafte Gefäß­neu­bildung zu hemmen und Schäden an der Netz­haut zu minimieren.

Individuelle, persönliche Betreuung

Die IVOM-Therapie muss fast immer regel­mäßig über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, in vielen Fällen sogar lebenslang. Eine sorgfältige Verlaufs­kontrolle und wiederholte Anwendung sind wichtig, um den Behandlungs­erfolg zu sichern und die Seh­fähigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Wir wissen um die Belastung und den Zeitaufwand, den die Therapie für Patienten und Angehörige bedeutet und legen großen Wert darauf, die Konsultationen individuell, zügig und so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser empathisches Team begleitet Sie durch die OP-Situation und sorgt dafür, dass die Injektions­behandlung für Sie schmerz- und stressarm abläuft.

Untersuchungsgerät

Netzhautablösung und Netzhautlöcher

Das schnelle Erkennen von Netzhautlöchern ist entscheidend, um eine Netzhautablösung zu verhindern, die zu dauerhaftem Sehverlust führen kann. Symptome wie plötzlich auftretende Lichtblitze, schwarze Flecken oder schattenhafte Bereiche im Sichtfeld sollten ernst genommen und sofort augenärztlich abgeklärt werden. Netzhautlöcher entstehen oft durch den Zug des Glaskörpers an der Netzhaut und können unbehandelt zu einer Netzhautablösung führen.

Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Bei Verdacht auf Netzhautprobleme sollte die Vorstellung in der Praxis ohne Auto erfolgen, da während der Untersuchung Tropfen zur Pupillenweitstellung verabreicht werden. Diese Tropfen sind notwendig, um eine genaue Diagnose stellen zu können, da sie die Netzhaut und den Augenhintergrund besser sichtbar machen.

In unserer Praxis bieten wir die nötigen Untersuchungsmöglichkeiten, um den Verdacht eines Nerzhautloches oder einer Netzhautablösung schnell und zuverlässig abzuklären.

Falls eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt, beraten wir Sie ausführlich über die besten Therapiemöglichkeiten.

Laser und Operationen an der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen und in schweren Fällen zur Erblindung führen. In unserer Praxis bieten wir modernste Diagnostikverfahren, um Netzhautveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen kann dann die optimale Therapie besprochen werden.

Falls eine chirurgische Versorgung oder Netzhautlaserbehandlung erforderlich ist, überweisen wir Sie gezielt an eine spezialisierte Klinik, um eine optimale Behandlung sicherzustellen.

Termin­vereinbarung und Kontakt

Termine für Neupatienten und Kinderarzt­überweisungen werden nur elektronisch vergeben. Alle freien Termine der nächsten 4 Wochen werden fortlaufend freigeschaltet.

Bitte nutzen Sie den entsprechenden Besuchsgrund:

  • Kinderarzt­überweisung 0 – 2 Jahre / auffäll. Brückner-Test
  • Kinderarzt­überweisung 2 – 6 Jahre
  • Erstuntersuchung Schulkind
  • Erstuntersuchung Erwachsener

Wichtige Hinweise:

  • Überweisung (nicht älter als 4 Wochen mitbringen)
  • Nur eine Begleitperson

Wenn keine Termine verfügbar sind, sind unsere Kapazitäten erschöpft. Bitte suchen Sie dann eine andere Augenarztpraxis auf.

Jetzt Termin buchen

Das Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bis zu 6 Monate im Voraus zu buchen und bei Bedarf selbst abzusagen oder zu verschieben.

Bitte wählen Sie den zutreffenden Besuchsgrund:

  • Sprechstunde bis 12 Jahre
  • Sprechstunde ab 13 Jahren
  • Sehschule
  • Brillenbestimmung 3 – 8 Jahre
  • Brillenbestimmung ab 8 Jahren
  • Vorsorgeuntersuchung

Beachten Sie, dass Nachmittags­termine begrenzt sind. Nicht irgendwo eintragen, da Ihre Untersuchung sonst nicht wie erwartet erfolgen kann. Bescheinigungen für die Schule können wir problemlos ausstellen.

Jetzt Termin buchen

Bei akuten Augen­erkrankungen können sich unsere Patient*innen jeden Morgen ohne Termin von 8 – 8:30 Uhr vorstellen.

Für Kinder bis zum 5. Lebensmonat mit Verdacht auf angeborene Linsen­trübung oder grünen Star oder andere spezielle Augen­probleme: Kommen Sie mit der Über­weisung in die Praxis, hinter­lassen Sie eine Nachricht auf dem Anruf­beantworter oder senden Sie eine E-Mail.

Dies gilt auch für Über­weisungen zur Schiel­behandlung von anderen Augenärzt*innen, auf Anraten einer Klinik oder bei seltenen Erkrankungen.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (AB) zur Termin­planung.
Bitte senden oder bringen Sie die Über­weisung mit Kontakt­daten (E-Mail, Telefonnummer) in die Praxis. Wir melden uns zur Termin­vereinbarung.
Bei E-Mails bitte keine Anhänge, sondern den Grund der Über­weisung in den Text schreiben.

Jetzt Termin buchen