Menü öffnen schließen suchen Suchbegriff zurücksetzen Sprache wählen anmelden E-Mail Telefon Video abspielen
Junge im Grundschulalter bei Augenuntersuchung

Augen­heilkunde

Unsere Augen verändern sich im Laufe des Lebens und mit ihnen auch die Anforderungen an eine augen­ärztliche Betreuung.
Jeder Lebens­abschnitt hat eigene, besondere Frage­stellungen: Bei uns finden Sie kompetente Beratung und Betreuung für alle Generationen unter einem Dach.

Augen­gesund­heit in jedem Leben­salter – die spezifischen Bedürfnisse

Praxissituation: Dr. med. Viktoria Bau mit Kleinkind und seiner Mutter

Kinder und Jugendliche

Im Kindesalter ist eine frühzeitige Erkennung von Seh­­schwächen besonders wichtig. Seh­fehler wie Schielen oder Kurz- und Weitsichtigkeit können die Seh­entwicklung beeinträchtigen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Therapie bei Kindern entscheidend sind.

Dr. Antonia Bottesi erklärt einer erwachsenen Patientin

Erwachsene

Im Erwachsenen­alter liegt der Fokus oft auf der Korrektur von Fehl­­sichtig­keiten wie Kurz- oder Weit­sichtig­keit und der Behandlung von Augen­­beschwerden, die durch Bildschirm­­arbeit oder Umwelt­­einflüsse entstehen. Darüber hinaus rückt die Vorsorge vor Augen­­erkrankungen wie dem Glaukom oder der Makula­de­generation verstärkt in den Mittelpunkt.

Praxissituation mit älterem Mann

Senioren

Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für alters­bedingte Augen­erkrankungen. Regel­mäßige Kontroll­­untersuchungen sind entscheidend, um Seh­vermögen und Lebens­qualität zu erhalten. Grauer Star, Glaukom oder Makula­degeneration sollten frühzeitig erkannt werden. Wir besprechen dann gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Behandlung­s­optionen.

Glaukomvorsorge

Warum sie so wichtig ist

Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Augen­­erkrankung, die den Seh­nerv schädigen kann. Oft geschieht dies unbemerkt, da die Krankheit lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Bleibt das Glaukom unbehandelt, kann es jedoch zu dauerhaften Seh­verlusten führen.

Durch regelmäßige Vorsorge­­untersuchungen lässt sich ein Glaukom frühzeitig erkennen. Mit modernen Mess­methoden können wir den Augen­­innendruck und den Zustand des Seh­nerven überprüfen. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungs­möglichkeiten. Eine rechtzeitige Therapie kann den Verlauf der Erkrankung verlangsamen und Ihr Sehvermögen erhalten.

Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Glaukom­vorsorge ab dem 40. Lebensjahr.

Mitarbeiterin und Patient bei der Untersuchung

Moderne Bildgebung zur genauen Sehnervdiagnostik

Die OCT (Optische Kohärenz­tomographie) ist ein wichtiges, modernes Verfahren in der Glaukom­diagnostik. Sie ermöglicht eine präzise und schmerzfreie Vermessung des Sehnerven und der Netz­haut­schichten, um frühzeitig Schäden durch ein Glaukom zu erkennen – oft noch bevor Sehverluste spürbar werden. Da die OCT eine sehr detaillierte Diagnostik bietet, ist sie besonders sinnvoll zur Überwachung und Früherkennung. Die OCT hilft, unnötige Behandlungen zu vermeiden, indem sie klare Hinweise liefert, ob eine Therapie wirklich erforderlich ist. Gleichzeitig ermöglicht sie, ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, um bleibende Schäden am Sehnerven zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass diese Untersuchung nicht von der gesetzlichen Kranken­versicherung übernommen wird.

Die beiden Ärztinnen gemeinsam am Bildschirm zur Diagnose mittels bildgebender Verfahren

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Spezialisierte Diagnostik

Die AMD ist eine häufige Ursache für Sehverlust im Alter und betrifft die Makula, den zentralen Teil der Netzhaut. Unsere Praxis bietet spezialisierte Diagnostik zur Erkennung der AMD, darunter OCT (Optische Kohärenz­tomographie) und FAG (Fluoreszenz­angiographie). 

IVOM-Therapie in unserer Praxis

Besonders die feuchte Form der AMD kann schnell zu ausgeprägten Seh­beeinträchtigungen führen und erfordert eine zügige Behandlung. Wir können einen zeitnahen Behandlungs­beginn der IVOM-Therapie (intravitreale Injektion) garantieren, um den Krankheits­verlauf zu bremsen und Ihr Sehvermögen zu schützen.

Dr. med. Viktoria Bau mit älterem Mann bei der Untersuchung

Der Graue Star

Diagnostik des Grauen Stars

Der Graue Star (Katarakt) ist eine natürliche Trübung der Augen­linse, die mit zunehmendem Alter auftritt. Um den Grauen Star zu diagnostizieren, nutzen wir spezielle Untersuchungs­methoden, darunter eine Spalt­lampen­untersuchung zur genauen Beurteilung der Linsen­trübung. So können wir feststellen, wie stark die Seh­beeinträchtigung bereits ist und ob eine Behandlung erforderlich ist.

Beratung und postoperative Betreuung

Wann eine Operation sinnvoll ist, hängt von der individuellen Einschränkung des Sehvermögens ab. In einem ausführlichen Beratungs­gespräch klären wir gemeinsam, ob und wann der Zeitpunkt für eine Operation gekommen ist und unterstützen Sie bei der Entscheidung für einen guten Operateur. Nach der Operation stehen wir Ihnen mit einer umfassenden Nachsorge zur Seite, um den Heilungs­verlauf optimal zu begleiten und eine schnelle Genesung sicherzustellen.

Gutachterliche Beurteilungen

Wann sind sie notwendig?

Augenärztliche Gutachten sind oft erforderlich, wenn es um die Feststellung der Fahr­tauglichkeit für den Führer­schein geht. Auch für die Berufs­wahl, beispielsweise bei Bewerbungen für Polizei, Piloten oder andere sicher­heits­relevante Berufe werden augen­ärztliche Gutachten verlangt. Zudem können Gutachten bei Versicherungs­fällen oder zur Beurteilung von Sehbehinderungen notwendig sein.

Die Angebote unserer Praxis

umfassen folgende augenärztliche Gutachten­untersuchungen:

  • Einfaches Führerschein­­zeugnis PKW Klasse B
  • Führerschein­­gutachten für alle Fahrzeug­­klassen (auch LKW und Personen­­beförderung)
  • Sportboot­führerschein
  • Flugschein­gutachten

Termin­vereinbarung und Kontakt

Termine für Neupatienten und Kinderarzt­überweisungen werden nur elektronisch vergeben. Alle freien Termine der nächsten 4 Wochen werden fortlaufend freigeschaltet.

Bitte nutzen Sie den entsprechenden Besuchsgrund:

  • Kinderarzt­überweisung 0 – 2 Jahre / auffäll. Brückner-Test
  • Kinderarzt­überweisung 2 – 6 Jahre
  • Erstuntersuchung Schulkind
  • Erstuntersuchung Erwachsener

Wichtige Hinweise:

  • Überweisung (nicht älter als 4 Wochen mitbringen)
  • Nur eine Begleitperson

Wenn keine Termine verfügbar sind, sind unsere Kapazitäten erschöpft. Bitte suchen Sie dann eine andere Augenarztpraxis auf.

Jetzt Termin buchen

Das Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bis zu 6 Monate im Voraus zu buchen und bei Bedarf selbst abzusagen oder zu verschieben.

Bitte wählen Sie den zutreffenden Besuchsgrund:

  • Sprechstunde bis 12 Jahre
  • Sprechstunde ab 13 Jahren
  • Sehschule
  • Brillenbestimmung 3 – 8 Jahre
  • Brillenbestimmung ab 8 Jahren
  • Vorsorgeuntersuchung

Beachten Sie, dass Nachmittags­termine begrenzt sind. Nicht irgendwo eintragen, da Ihre Untersuchung sonst nicht wie erwartet erfolgen kann. Bescheinigungen für die Schule können wir problemlos ausstellen.

Jetzt Termin buchen

Bei akuten Augen­erkrankungen können sich unsere Patient*innen jeden Morgen ohne Termin von 8 – 8:30 Uhr vorstellen.

Für Kinder bis zum 5. Lebensmonat mit Verdacht auf angeborene Linsen­trübung oder grünen Star oder andere spezielle Augen­probleme: Kommen Sie mit der Über­weisung in die Praxis, hinter­lassen Sie eine Nachricht auf dem Anruf­beantworter oder senden Sie eine E-Mail.

Dies gilt auch für Über­weisungen zur Schiel­behandlung von anderen Augenärzt*innen, auf Anraten einer Klinik oder bei seltenen Erkrankungen.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (AB) zur Termin­planung.
Bitte senden oder bringen Sie die Über­weisung mit Kontakt­daten (E-Mail, Telefonnummer) in die Praxis. Wir melden uns zur Termin­vereinbarung.
Bei E-Mails bitte keine Anhänge, sondern den Grund der Über­weisung in den Text schreiben.

Jetzt Termin buchen