Augengesundheit in jedem Lebensalter – die spezifischen Bedürfnisse

Kinder und Jugendliche
Im Kindesalter ist eine frühzeitige Erkennung von Sehschwächen besonders wichtig. Sehfehler wie Schielen oder Kurz- und Weitsichtigkeit können die Sehentwicklung beeinträchtigen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Therapie bei Kindern entscheidend sind.

Erwachsene
Im Erwachsenenalter liegt der Fokus oft auf der Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit und der Behandlung von Augenbeschwerden, die durch Bildschirmarbeit oder Umwelteinflüsse entstehen. Darüber hinaus rückt die Vorsorge vor Augenerkrankungen wie dem Glaukom oder der Makuladegeneration verstärkt in den Mittelpunkt.

Senioren
Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um Sehvermögen und Lebensqualität zu erhalten. Grauer Star, Glaukom oder Makuladegeneration sollten frühzeitig erkannt werden. Wir besprechen dann gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Behandlungsoptionen.
Glaukomvorsorge
Warum sie so wichtig ist
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Augenerkrankung, die den Sehnerv schädigen kann. Oft geschieht dies unbemerkt, da die Krankheit lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Bleibt das Glaukom unbehandelt, kann es jedoch zu dauerhaften Sehverlusten führen.
Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lässt sich ein Glaukom frühzeitig erkennen. Mit modernen Messmethoden können wir den Augeninnendruck und den Zustand des Sehnerven überprüfen. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Eine rechtzeitige Therapie kann den Verlauf der Erkrankung verlangsamen und Ihr Sehvermögen erhalten.
Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Glaukomvorsorge ab dem 40. Lebensjahr.

Moderne Bildgebung zur genauen Sehnervdiagnostik
Die OCT (Optische Kohärenztomographie) ist ein wichtiges, modernes Verfahren in der Glaukomdiagnostik. Sie ermöglicht eine präzise und schmerzfreie Vermessung des Sehnerven und der Netzhautschichten, um frühzeitig Schäden durch ein Glaukom zu erkennen – oft noch bevor Sehverluste spürbar werden. Da die OCT eine sehr detaillierte Diagnostik bietet, ist sie besonders sinnvoll zur Überwachung und Früherkennung. Die OCT hilft, unnötige Behandlungen zu vermeiden, indem sie klare Hinweise liefert, ob eine Therapie wirklich erforderlich ist. Gleichzeitig ermöglicht sie, ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, um bleibende Schäden am Sehnerven zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass diese Untersuchung nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen wird.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Spezialisierte Diagnostik
Die AMD ist eine häufige Ursache für Sehverlust im Alter und betrifft die Makula, den zentralen Teil der Netzhaut. Unsere Praxis bietet spezialisierte Diagnostik zur Erkennung der AMD, darunter OCT (Optische Kohärenztomographie) und FAG (Fluoreszenzangiographie).
IVOM-Therapie in unserer Praxis
Besonders die feuchte Form der AMD kann schnell zu ausgeprägten Sehbeeinträchtigungen führen und erfordert eine zügige Behandlung. Wir können einen zeitnahen Behandlungsbeginn der IVOM-Therapie (intravitreale Injektion) garantieren, um den Krankheitsverlauf zu bremsen und Ihr Sehvermögen zu schützen.

Der Graue Star
Diagnostik des Grauen Stars
Der Graue Star (Katarakt) ist eine natürliche Trübung der Augenlinse, die mit zunehmendem Alter auftritt. Um den Grauen Star zu diagnostizieren, nutzen wir spezielle Untersuchungsmethoden, darunter eine Spaltlampenuntersuchung zur genauen Beurteilung der Linsentrübung. So können wir feststellen, wie stark die Sehbeeinträchtigung bereits ist und ob eine Behandlung erforderlich ist.
Beratung und postoperative Betreuung
Wann eine Operation sinnvoll ist, hängt von der individuellen Einschränkung des Sehvermögens ab. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ob und wann der Zeitpunkt für eine Operation gekommen ist und unterstützen Sie bei der Entscheidung für einen guten Operateur. Nach der Operation stehen wir Ihnen mit einer umfassenden Nachsorge zur Seite, um den Heilungsverlauf optimal zu begleiten und eine schnelle Genesung sicherzustellen.
Gutachterliche Beurteilungen
Wann sind sie notwendig?
Augenärztliche Gutachten sind oft erforderlich, wenn es um die Feststellung der Fahrtauglichkeit für den Führerschein geht. Auch für die Berufswahl, beispielsweise bei Bewerbungen für Polizei, Piloten oder andere sicherheitsrelevante Berufe werden augenärztliche Gutachten verlangt. Zudem können Gutachten bei Versicherungsfällen oder zur Beurteilung von Sehbehinderungen notwendig sein.
Die Angebote unserer Praxis
umfassen folgende augenärztliche Gutachtenuntersuchungen:
- Einfaches Führerscheinzeugnis PKW Klasse B
- Führerscheingutachten für alle Fahrzeugklassen (auch LKW und Personenbeförderung)
- Sportbootführerschein
- Flugscheingutachten

Terminvereinbarung und Kontakt
Termine für Neupatienten und Kinderarztüberweisungen werden nur elektronisch vergeben. Alle freien Termine der nächsten 4 Wochen werden fortlaufend freigeschaltet.
Bitte nutzen Sie den entsprechenden Besuchsgrund:
- Kinderarztüberweisung 0 – 2 Jahre / auffäll. Brückner-Test
- Kinderarztüberweisung 2 – 6 Jahre
- Erstuntersuchung Schulkind
- Erstuntersuchung Erwachsener
Wichtige Hinweise:
- Überweisung (nicht älter als 4 Wochen mitbringen)
- Nur eine Begleitperson
Wenn keine Termine verfügbar sind, sind unsere Kapazitäten erschöpft. Bitte suchen Sie dann eine andere Augenarztpraxis auf.
Das Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bis zu 6 Monate im Voraus zu buchen und bei Bedarf selbst abzusagen oder zu verschieben.
Bitte wählen Sie den zutreffenden Besuchsgrund:
- Sprechstunde bis 12 Jahre
- Sprechstunde ab 13 Jahren
- Sehschule
- Brillenbestimmung 3 – 8 Jahre
- Brillenbestimmung ab 8 Jahren
- Vorsorgeuntersuchung
Beachten Sie, dass Nachmittagstermine begrenzt sind. Nicht irgendwo eintragen, da Ihre Untersuchung sonst nicht wie erwartet erfolgen kann. Bescheinigungen für die Schule können wir problemlos ausstellen.
Bei akuten Augenerkrankungen können sich unsere Patient*innen jeden Morgen ohne Termin von 8 – 8:30 Uhr vorstellen.
Für Kinder bis zum 5. Lebensmonat mit Verdacht auf angeborene Linsentrübung oder grünen Star oder andere spezielle Augenprobleme: Kommen Sie mit der Überweisung in die Praxis, hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder senden Sie eine E-Mail.
Dies gilt auch für Überweisungen zur Schielbehandlung von anderen Augenärzt*innen, auf Anraten einer Klinik oder bei seltenen Erkrankungen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (AB) zur Terminplanung.
Bitte senden oder bringen Sie die Überweisung mit Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) in die Praxis. Wir melden uns zur Terminvereinbarung.
Bei E-Mails bitte keine Anhänge, sondern den Grund der Überweisung in den Text schreiben.