
Störungen der Sehentwicklungen / Amblyopie
Früherkennung
Unsere Praxis bietet eine augenärztliche Betreuung für alle Kinder ab dem 1. Lebenstag. So können Sehprobleme frühzeitig erkannt und behandelt und die Sehentwicklung des Kindes so optimal wie möglich gefördert werden.
Elternberatung
Bei festgestellten Auffälligkeiten beraten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Planung weiterer Maßnahmen.
Schielen im Kindesalter
Kompetenzzentrum für Schielbehandlung
Diagnostik und Behandlung aller Schielformen gehören aufgrund langjähriger Erfahrung zu unseren Kernkompetenzen.
Operative Therapie
Behandlung aus einer Hand: Durch Kooperation mit dem Städtischen Klinikum ist es uns möglich, unsere Patienten auch selbst operativ zu versorgen und die optimale Vor- und Nachsorge nach Augenmuskeloperationen zu gewährleisten.

Kurzsichtigkeit im Kindesalter
Gutes Sehen in der Ferne
Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt immer mehr zu, begünstigt durch zu wenig Tageslicht und häufiges Lesen oder Arbeiten im Nahbereich bei schlechtem Licht und geringem Abstand. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Schulkinder mit Myopie brauchen die passende Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen, um bestmöglich sehen zu können.
Progression vermindern
Um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen, gibt es heute verschiedene Möglichkeiten, z.B. spezielle Brillengläser, Kontaktlinsen oder medikamentöse Behandlungen wie Atropin-Tropfen. Zudem kann regelmäßiger Aufenthalt im Freien und eine Reduktion von Naharbeit helfen, das Risiko einer Verschlimmerung zu verringern. Wir beraten Sie – basierend auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – um die optimale Lösung für Ihr Kind zu finden.

Kinderbrille
Eine besondere Herausforderung
Egal ob Weit- oder Kurzsichtigkeit – um die Sehentwicklung eines Kindes optimal zu unterstützen, muss die Brille perfekt angepasst sein. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Bestimmung von Kinderbrillen sorgen wir dafür, dass Ihr Kind die bestmögliche Korrektur erhält.
Anders als bei Erwachsenen
Um die Brillenbestimmung bei Kindern möglichst präzise durchzuführen, sind meist Augentropfen notwendig, um die natürliche Fokussierung des Auges auszuschalten. Nur so ist eine genaue Messung der Sehstärke möglich, da das Auge nicht mehr aktiv „nachstellt“. Zudem können wir Messmethoden wie die Skiaskopie einsetzen, wenn die Kinder eine Scheu vor den Geräten haben.

Entzündliche Erkrankungen / Rheuma
Betreuung
Für Kinder mit rheumatischen Grunderkrankungen bieten wir spezielle Termine an, um sie regelmäßig augenärztlich zu betreuen. So stellen wir sicher, dass frühzeitig auf Veränderungen reagiert werden kann.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bei entzündlicher Beteiligung der Augen ist eine gute Abstimmung mit den behandelnden Kinderrheumatologen wichtig. Hier hilft uns unsere enge und langjährige Zusammenarbeit mit den beiden Kinderkliniken und den niedergelassenen Kinderärzt*innen der Stadt Dresden.

Spezielle Augen- und Allgemeinerkrankungen im Kindesalter
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Augenprobleme im Kindes- und Jugendalter sind immer besonders. Aufgrund unserer langjährigen Expertise können wir die augenärztliche Betreuung auch für Frühgeborene und Kinder mit kongenitaler Katarakt (angeborener Linsentrübung), Glaukom (angeborenem grünen Star), Aniridie, Neuritis (Sehnerventzündung) und anderen speziellen Augenerkrankungen des Kindesalters anbieten.
Kinder mit Allgemeinerkrankungen
Bei Patient*innen mit Allgemeinerkrankungen, Autismus und Handicaps verschiedener Art ist die augenärztliche Untersuchung oft eine besondere Herausforderung. Wir nehmen uns auch dieser anspruchsvollen Patient*innen an. Unsere gute Kooperation mit den Kinderkliniken, den SPZ der Stadt Dresden und den niedergelassenen Kinderärzt*innen ist dabei sehr wichtig.

Tränenwegserkrankungen
Wir sind erfahren im Erkennen und der Betreuung kindlicher Tränenwegserkrankungen und können aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei Bedarf auch eine Spülung der Tränenwege beim Säugling anbieten.

Terminvereinbarung und Kontakt
Termine für Neupatienten und Kinderarztüberweisungen werden nur elektronisch vergeben. Alle freien Termine der nächsten 4 Wochen werden fortlaufend freigeschaltet.
Bitte nutzen Sie den entsprechenden Besuchsgrund:
- Kinderarztüberweisung 0 – 2 Jahre / auffäll. Brückner-Test
- Kinderarztüberweisung 2 – 6 Jahre
- Erstuntersuchung Schulkind
- Erstuntersuchung Erwachsener
Wichtige Hinweise:
- Überweisung (nicht älter als 4 Wochen mitbringen)
- Nur eine Begleitperson
Wenn keine Termine verfügbar sind, sind unsere Kapazitäten erschöpft. Bitte suchen Sie dann eine andere Augenarztpraxis auf.
Das Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bis zu 6 Monate im Voraus zu buchen und bei Bedarf selbst abzusagen oder zu verschieben.
Bitte wählen Sie den zutreffenden Besuchsgrund:
- Sprechstunde bis 12 Jahre
- Sprechstunde ab 13 Jahren
- Sehschule
- Brillenbestimmung 3 – 8 Jahre
- Brillenbestimmung ab 8 Jahren
- Vorsorgeuntersuchung
Beachten Sie, dass Nachmittagstermine begrenzt sind. Nicht irgendwo eintragen, da Ihre Untersuchung sonst nicht wie erwartet erfolgen kann. Bescheinigungen für die Schule können wir problemlos ausstellen.
Bei akuten Augenerkrankungen können sich unsere Patient*innen jeden Morgen ohne Termin von 8 – 8:30 Uhr vorstellen.
Für Kinder bis zum 5. Lebensmonat mit Verdacht auf angeborene Linsentrübung oder grünen Star oder andere spezielle Augenprobleme: Kommen Sie mit der Überweisung in die Praxis, hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder senden Sie eine E-Mail.
Dies gilt auch für Überweisungen zur Schielbehandlung von anderen Augenärzt*innen, auf Anraten einer Klinik oder bei seltenen Erkrankungen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (AB) zur Terminplanung.
Bitte senden oder bringen Sie die Überweisung mit Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) in die Praxis. Wir melden uns zur Terminvereinbarung.
Bei E-Mails bitte keine Anhänge, sondern den Grund der Überweisung in den Text schreiben.