Menü öffnen schließen suchen Suchbegriff zurücksetzen Sprache wählen anmelden E-Mail Telefon Video abspielen
Junge im Grundschulalter bei Augenuntersuchung

Kinder­augen­heilkunde

Unser Ziel: das Sehvermögen Ihrer Kinder durch frühzeitige Diagnose und fortschrittliche Behandlungsmethoden zu schützen und zu verbessern.

Augenärztliche Untersuchung bei einem Jungen im Grundschulalter zur Diagnose von Störungen der Sehentwicklung

Störungen der Seh­entwicklungen / Amblyopie

Früherkennung

Unsere Praxis bietet eine augen­ärztliche Betreuung für alle Kinder ab dem 1. Lebenstag. So können Seh­probleme früh­zeitig erkannt und behandelt und die Seh­entwickl­ung des Kindes so opti­mal wie möglich gefördert werden.

Elternberatung

Bei fest­gestellten Auf­fällig­keiten beraten wir Sie über die Behand­lungs­möglich­keiten und unter­stützen Sie bei der Planung weiterer Maß­nahmen.

Schielen im Kindesalter

Kompetenzzentrum für Schielbehandlung

Diagnostik und Behandlung aller Schiel­formen gehören aufgrund lang­jähriger Erfahrung zu unseren Kern­kom­petenzen.

Operative Therapie

Behandlung aus einer Hand: Durch Kooperation mit dem Städtischen Klinikum ist es uns möglich, unsere Patienten auch selbst operativ zu versorgen und die optimale Vor- und Nachsorge nach Augen­muskel­operationen zu gewähr­leisten.

Phoropter zur Sehstärkenmessung

Kurzsichtigkeit im Kindesalter

Gutes Sehen in der Ferne

Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt immer mehr zu, begünstigt durch zu wenig Tages­licht und häufiges Lesen oder Arbeiten im Nah­bereich bei schlechtem Licht und geringem Abstand. Auch die genetische Ver­anlagung spielt eine Rolle. Schul­kinder mit Myopie brauchen die passende Korrektur mit Brille oder Kontakt­linsen, um best­möglich sehen zu können.

Progression vermindern

Um das Fort­schreiten der Myopie zu ver­langsamen, gibt es heute verschiedene Möglich­keiten, z.B. spezielle Brillen­gläser, Kontakt­linsen oder medika­men­töse Behand­lungen wie Atropin-Tropfen. Zudem kann regel­mäßiger Aufent­halt im Freien und eine Reduktion von Nah­arbeit helfen, das Risiko einer Ver­schlimme­rung zu verringern. Wir beraten Sie – basierend auf dem neuesten Stand der Wissen­schaft – um die optimale Lösung für Ihr Kind zu finden.

Untersuchung, bei der ein Kind Symbole auf einer Schautafel wiederkennen soll

Kinderbrille

Eine besondere Herausforderung

Egal ob Weit- oder Kurz­sichtig­keit – um die Seh­entwick­lung eines Kindes optimal zu unter­stützen, muss die Brille perfekt angepasst sein. Mit unserer lang­jährigen Erfah­rung in der Bestimmung von Kinder­brillen sorgen wir dafür, dass Ihr Kind die best­mögliche Korrektur erhält.

Anders als bei Erwachsenen

Um die Brillen­bestimmung bei Kindern möglichst präzise durch­zuf­ühren, sind meist Augen­­tropfen not­wendig, um die natür­liche Fokus­sierung des Auges auszuschalten. Nur so ist eine genaue Messung der Seh­stärke möglich, da das Auge nicht mehr aktiv „nachstellt“. Zudem können wir Mess­methoden wie die Skias­kopie ein­setzen, wenn die Kinder eine Scheu vor den Geräten haben.

Junge im Grundschulalter bei der Untersuchung

Entzündliche Erkrankungen / Rheuma

Betreuung

Für Kinder mit rheumatischen Grund­erkrankungen bieten wir spezielle Termine an, um sie regel­mäßig augen­ärztlich zu betreuen. So stellen wir sicher, dass frühzeitig auf Ver­änderungen reagiert werden kann.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bei entzündlicher Beteiligung der Augen ist eine gute Abstimmung mit den behandelnden Kinder­rheuma­tologen wichtig. Hier hilft uns unsere enge und langjährige Zusammen­arbeit mit den beiden Kinder­kliniken und den nieder­gelassenen Kinderärzt*innen der Stadt Dresden.

Dr. med. Viktoria Bau lenkt den Blick eines Kleinkinds auf ein Spielzeug und untersucht gleichzeitig das Auge

Spezielle Augen- und Allgemein­erkrankungen im Kindes­alter

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Augen­probleme im Kindes- und Jugend­alter sind immer besonders. Auf­grund unserer lang­jährigen Expertise können wir die augen­ärzt­liche Betreuung auch für Früh­geborene und Kinder mit kon­genitaler Katarakt (angeborener Linsen­trübung), Glaukom (angeborenem grünen Star), Aniridie, Neuritis (Sehnerv­entzündung) und anderen speziellen Augen­erkrankungen des Kindes­alters anbieten.

Kinder mit Allgemeinerkrankungen

Bei Patient*innen mit Allgemein­erkrankungen, Autis­mus und Handicaps verschiedener Art ist die augen­ärzt­liche Unter­suchung oft eine besondere Heraus­forderung. Wir nehmen uns auch dieser anspruchs­vollen Patient*innen an. Unsere gute Kooperation mit den Kinderkliniken, den SPZ der Stadt Dresden und den nieder­gelassenen Kinder­ärzt*innen ist dabei sehr wichtig.

Praxissituation: Dr. med. Viktoria Bau mit Kleinkind und seiner Mutter

Tränenwegs­­erkrankungen

Wir sind erfahren im Erkennen und der Betreuung kindlicher Tränenwegs­erkrankungen und können aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei Bedarf auch eine Spülung der Tränenwege beim Säugling anbieten.

Termin­vereinbarung und Kontakt

Termine für Neupatienten und Kinderarzt­überweisungen werden nur elektronisch vergeben. Alle freien Termine der nächsten 4 Wochen werden fortlaufend freigeschaltet.

Bitte nutzen Sie den entsprechenden Besuchsgrund:

  • Kinderarzt­überweisung 0 – 2 Jahre / auffäll. Brückner-Test
  • Kinderarzt­überweisung 2 – 6 Jahre
  • Erstuntersuchung Schulkind
  • Erstuntersuchung Erwachsener

Wichtige Hinweise:

  • Überweisung (nicht älter als 4 Wochen mitbringen)
  • Nur eine Begleitperson

Wenn keine Termine verfügbar sind, sind unsere Kapazitäten erschöpft. Bitte suchen Sie dann eine andere Augenarztpraxis auf.

Jetzt Termin buchen

Das Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bis zu 6 Monate im Voraus zu buchen und bei Bedarf selbst abzusagen oder zu verschieben.

Bitte wählen Sie den zutreffenden Besuchsgrund:

  • Sprechstunde bis 12 Jahre
  • Sprechstunde ab 13 Jahren
  • Sehschule
  • Brillenbestimmung 3 – 8 Jahre
  • Brillenbestimmung ab 8 Jahren
  • Vorsorgeuntersuchung

Beachten Sie, dass Nachmittags­termine begrenzt sind. Nicht irgendwo eintragen, da Ihre Untersuchung sonst nicht wie erwartet erfolgen kann. Bescheinigungen für die Schule können wir problemlos ausstellen.

Jetzt Termin buchen

Bei akuten Augen­erkrankungen können sich unsere Patient*innen jeden Morgen ohne Termin von 8 – 8:30 Uhr vorstellen.

Für Kinder bis zum 5. Lebensmonat mit Verdacht auf angeborene Linsen­trübung oder grünen Star oder andere spezielle Augen­probleme: Kommen Sie mit der Über­weisung in die Praxis, hinter­lassen Sie eine Nachricht auf dem Anruf­beantworter oder senden Sie eine E-Mail.

Dies gilt auch für Über­weisungen zur Schiel­behandlung von anderen Augenärzt*innen, auf Anraten einer Klinik oder bei seltenen Erkrankungen.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (AB) zur Termin­planung.
Bitte senden oder bringen Sie die Über­weisung mit Kontakt­daten (E-Mail, Telefonnummer) in die Praxis. Wir melden uns zur Termin­vereinbarung.
Bei E-Mails bitte keine Anhänge, sondern den Grund der Über­weisung in den Text schreiben.

Jetzt Termin buchen